Donnerstag, 5. Februar 2015

9. bayerischer Nähtreff im Canada

9. Bayerischer Nähtreff am

Samstag, den 21. Februar 2015

im

Canada, in der Hofmarkstraße 5B, 86551 Obermauerbach ( 08251/6361)

 ab 10 Uhr bis der letzte weg ist

Jeder ist willkommen, egal ob Profi oder Nähanfänger, oder auch mal nur zum Schnuppern oder Zusehen.
Verabredungen können in unserer Facebookgruppe "Nähtreff Canada" getroffen werden. Auch gemeinsames Fahren, wer bringt was zum Essen mit, wer bringt das Bügelbrett, wer welche Nähmaschine mit etc. 


Essen:
Da unser Nähtreff nicht am traditionellen Weißwursttag (Freitag) stattfindet, müssen für uns extra Weißwürste und Wiener bestellt werden. Damit unser Wirt ungefähr weiß wieviele, tragt euch bis in einer Woche hier in die Bestellliste ein. Kinder nicht vergessen.
Nachmittags gibt es wie immer Kuchen, Obst und Fingerfood, das wir selbst mitbringen. Abends können wir noch nach Karte essen. 
 Bitte bringt keine eigenen Getränke mit, sondern kauft sie dort. Das ist unsere Saalmiete und nur fair. Heizung, Strom, Reinigung usw kosten auch Geld. 



Kinder:
Erfahrungsgemäß kommen zum Nähtreff immer sehr viele Kinder mit - einmal weil es keine andere Möglichkeit gibt, aber auch weil auch viele unserer Kinder den Nähtreff lieben und sich sehr darauf freuen. Es sind auch schon dicke Freundschaften unter den Kindern entstanden.
Einige der Großen betreuen auch gerne wieder kleinere Kinder.  
Es wäre schön, wenn das wieder ein wenig honoriert wird und ein wenig Trinkgeld ins Schweinderl geworfen wird.
. Außerdem bereiten wir eine Filzkörbchen zum Basteln vor. ch warte noch auf Material und packe dann verschiedene Bastelpackungen. Und falls von den Großen auch jemand eines Basteln will...auch kein Problem.
Wie immer bringe ich meine große Duplokiste, Malsachen und Spiele mit. 
Denkt auch an Umziehsachen, denn die Kinder werden auch draußen spielen und Spazieren gehen, vielleicht sogar mal wieder Schlittenfahren.



Plottereinführung:  
Von Einigen wurde der Wunsch geäußert, sich mit dem Plotter, bzw mit dem Plotterprogramm zu beschäftigen. Ich habe mich bereit erklärt, einen kleinen Kurs zu machen. In der Facebookgruppe können wir uns noch mal kurzschließen, was ihr genau machen wollt. Bringt am Besten wenn möglich ein eigenes Laptop mit dem Silhouetteprogramm mit. Plotter bringe ich mit.
Denkt daran, wir haben dort kein Internet, also vorher die gewünscheten Motive, die zu bearbeiten sind, auf den Rechner laden.
Tausch und Verkaustisch:


Klar könnt ihr wieder Stoffe und co zum Kaufen und Tauschen mitbringen!!!!

Also tragt euch in die Würstlliste ein. Wer dort nicht bestellt, kann sich ja kurz per Mail oder Kommentar melden, damit wir ca wissen, wer alles kommt. Fahrgemeinschaften könnt ihr über die Facebookgruppe verabreden. Ich freue mich auch auf ein paar neue Gesichter, die sich bereits bei mir gemeldet hatten.

Donnerstag, 29. Januar 2015

Frühlingshafte MAKira

 Luftiger Voile, ganz zart und dünn, der gefiel mir für meine Tunika-Bluse. Eigentlich sind das sonst so gar nicht meine Farben.....



 Bei den Temperaturen heute schon noch ein wenig luftig.

 Schnell ein Jacke übergeworfen. Ich glaube, die habe ich euch noch gar nie gezeigt. Ist nach meinem Damenjankerschnitt Franzi genäht, in der langen Version und mit Zipfelkapuze, mit ein paar sehr schönen und besonderen Webbändern verziert. Passt sehr gut zu meiner Tunika-Bluse.

 Zurück zu der Bluse, hier ein Detailbild zur Ausschnittlösung. 
Die Tunika habe ich in der kurzen Version genäht. Es gibt sie auch für Kinder.
Beide zusammen auch als Twin(e)book. Die einzelnen Ebook gibt es ab dem Wochenende.
Dieser Schnitt ist speziell für Webware konzipiert. Toll, ich hab so viele schöne Stoffschätzchen im Baumwollstoffregal...
Ganz viele Beispiele über die Vielseitigkeit des Schnittes könnt ihr hier sehen.
Meine Tunikabluse darf heute mal wieder zu RUMS.

Donnerstag, 15. Januar 2015

Wenn Frau nicht einfädeln kann.....

...dann kann es schon mal passieren, dass so ein Pulli fast in der Mülltonne gelandet wäre. Dabei ist Nevia, ein neues Schnittmuster von C*Z*M wirklich ein toller Schnitt.

Diese Linien machen schlank....aber dazu müssen wie aber auch betont werden. Und wenn man seit Kurzem eine Traumcover, die Babylock BLCS sein eigen nennt, eigentlich kein Problem.

Aber plötzlich coverte sie nur noch Mist. Neu eingefädelt, alle Spannungen verändert, jeden Film im Netz angesehen, alles gelesen, was ich finden konnte, verschiedene Fäden ausprobiert....2 Tage lang. Ich wollte die Maschine schon zurücksenden....und habe sie noch mal ganz langsam und sorgfältig eingefädelt....und siehe da, sie covert wieder über dick und dünn und ohne Fehlstiche. Jetzt weiß ich, wie die Fäden zwischen die Spannungsscheiben geführt werden müssen......wie so oft, saß der Fehler hinter der Maschine....

...Und ich habe die fehlerhaften Nähte aufgetrennt und im nu war mein Pulli fertig.
Und normalerweise mag ich keinen Rollkragen, Wärme am Hals und Multiple Sklerose vertragen sich nicht so gut, aber dieser verdrehte Rollkragen hat für mich genau den richtigen Abstand.

Vorne drauf durfte dieses "Manschgerl" von Haindling, das erste Motiv, das ich mir vor 2 1/2 Jahren mit meinem Plotter geplottet habe. Ich mag es noch immer.

Und jetzt noch schnell ab mit meinem neuen Pulli zu RUMS.

Montag, 12. Januar 2015

"Looppulli" Nayka



Vroni hat ihn "Looppulli" getauft, den neuen Pulli nach dem neuen Schnittmuster Nayka von C*Z*M. Das Schnittmuster enthält 2 Kragenlösungen. Hier der doppelte Kragen, allerdings ohne Bänder, die wollte Vroni nicht.

Dieser Pulli passt perfekt zu ihrer Lieblingsjacke, die ich ihr im Herbst genäht hatte.

Extralange Bündchen an den Armen hatte sich Vroni gewünscht, wie auch schon an der Jacke, die bei Kälte über die Hände gezogen werden können.



Der Sternenstoff war ein kleiner Rest Alpenfleece von dieser Jacke. Aus der kuscheligen Rückseite kam als Verzierung nur ein Fünfzackstern auf die Vorderseite.
Sweat, Alpenfleece und Bündchen von Aladina.
Schnittmuster Nayka von C*Z*M.

Und weil der Pulli mal wieder ein Teenieteil ist, geht er zu Teenspoint.

Donnerstag, 8. Januar 2015

Kalender für mich

Ich liebe Wollfilz und mir gefällt Geplottetes auf diesem Material.
Deshalb hab ich mich an das Silhouetteprogramm gesetzt und mir eine "Kalenderdatei"zusammengestellt.
Ihr könnt sie euch gerne mitnehmen: Klick

https://www.dropbox.com/s/k16dbfqfkqnuzlg/Kalender%20Monate.studio3?dl=0


Ich habe ja versprochen, wieder ein paar Anleitungen zu zeigen. 
Und die Profis brauchen jetzt nicht mehr weiterlesen.
Für die Kalender nehme ich Wollfilz von aladina. Den gibt es in verschiedenen Stärken. Für Außen nehme ich Duplia, 2 bis 3 mm Filz und für die Umschläge den dünnen Simplia mit ca 1mm. Soll ja nicht auftragen!

Filz schneide ich immer mit dem Rollenschneider und dem Patchlineal zu. So sauber und schön geht das mit keiner Schere. Immer schön auf die Winkel achteln!

Hier die Maße für die üblichen Buchkalender in DinA5:
 33 cm x 22 für außen aus 2 bis 3 mm Filz 
10 x 22 cm für die Umschläge aus dünnem Filz 
1 x 26  cm Gummiband für den Spanngummi, 1 bis 2 cm breit, oder auch runder Hutgummi
1 Reststück Gummi für den Stifteschlaufe im Buchschnitt

Als erstes die Vorderseite verzieren.  Sticken, plotten, malen.....Bei der Platzierung an den Spanngummi denken!!!

Für dieStiftschlinge in 1 1/2 cm Abstand zum Rand mittig einen kleinen Schlitz in Breite des Gummis schneiden, eine Schlinge falten, diese in den Schlitz stecken und festnähen. Am Besten 2 bis 3 mal in kleinen Abständen, der Gummi soll nicht gleich ausreißen.

Am vorderen Umschlag können gut auch kleine Taschen für Zettel oder Visitenkarten festgenäht werden.

Jetzt am hinteren Umschlag, den mit der Schlaufe für den Stift, die Lage des Gummis anzeichnen, damit er auf der Vorderseite nicht unser schönes Bild verdeckt. 
Auch die Länge des Gummis anzeichnen. Feste Gummis genau in Buchbreite, lasche Gummis auch etwas enger.
Ich nähe alles in einem Zug zusammen. 
Filz nähe ich immer mit gekippten Füßchen, und mit linker Nadelposition. Gerade bei sehr dicken Filz geht das viel besser.


Ich fange hinten oben an und nähe nach der ersten Ecke die erste Spanngummiseite mit fest.

Einmal rundherum und kurz vor dem Ende biege ich den ganzen Einband hoch, damit der Gummi nicht spannt und kann die zweite Gummiseite an Hand der Markierungen mit festnähen.
Schon fertig!

Und weil heute wieder Rumstag ist, geht mein Kalender gleich mal zu RUMS.