
Mit Stecknadeln in der Schürze muss dieses Kind testen, ob das Dirndl auch turntauglich ist. Grrr!!!
Hier die Schürzennäherei:


Da ich nicht genau wusste, wie breit das gesmokte wird, habe ich an den Rändern zu viel Stoff. Den gesmokten Teil kann man allerdings auch etwas weiter ziehen. Die Seiten habe ich etwas schmäler geschnitten und einen Saum gemacht.

Für den Bund habe ich einen Streifen in mehr als doppelter Bundbreite zugeschnitten und in Bundlänge so ein Vlies aufgebügelt. Rects auf rechts aufgesteppt und versucht sauber auf den Wabenanfang zu treffen. 2 x umbügeln, so dass die Innenseite etwas länger ist und von aussen knapp am Bund entlang festnähen. Habe leider vergessen von innen ein Foto zu machen.

Jetzt lange Schürzenbänder nähen. Wer nicht mit dem Kochlöffel umdrehen will, kann wie ich, innen eine Kordel mitlaufen lassen. Das Schürzenband entsprechend der Bundbreite falten, in den offenen Seitenschlitz stecken und feststeppen.

Anprobe mit hochstecken der Schürzenlänge. Für mich muss eine Schürze ziemlich lange sein.
Die Schürzensaum muss jetzt noch festgenäht werden, das ganze gebügelt und in die Saummitte eine kleine Schlinge gemacht werden, damit die Schürze nicht rutscht.
Um den Ausschnitt möchte ich noch eine Herzerlrüsche aus dem grünen Rockstoff machen. Leider gelingt sie mir trotz Anleitung noch nicht so richtig.
Notfalls kann Vroni das Dirndl auch so anziehen. Termin ist Vatertag. Bis dahin sollte auch das 2. Dirndl für ihre Freundin fertig sein.
Das gefällt mir richtig gut an Vroni, ob ich lieber eines bei dir in Auftrag gebe? ;-)
AntwortenLöschenSchöne knallige Farben, jetzt trau ich mich wohl doch, mit so schöner Anleitung.
GLG
kirsten
Ich bin echt baff... genial!!!
AntwortenLöschenSo ein Dirndel ist total klasse und dann noch absolute Handarbeit.... ich bin beeindruckt.
Liebe Grüße
Iris
Mein Gott , was für eine Arbeit ! Ich bin platt .Allein das Smoken , daran wäre ich bestimmt schon verzweifelt !Hast du mal gezählt wieviele Std. du bereits am Dirndl werkelst ??Das ist unbezahlbar .
AntwortenLöschenGGLG Simone
Ein absoluter Wahnsinn, was du da gerade bewerkstelligst! Ich bin sprachlos und ziehe den Hut vor so einer Leistung! :-) Ein ganz tolles Dirndl ist das geworden!
AntwortenLöschenLiebe Grüße Melanie
ich bin mehr als beeindruckt von diesem wahnsinnig schönen und mit so viel Liebe genähten Dirndl..so eine Arbeit könnte ich mir nie machen...ich glaube ich würde schon beim Smoken aufgeben..es sieht aber so wunderschön aus, dass sich alle Mühe echt gelohnt hat.
AntwortenLöschenggvlg
emma
wow
AntwortenLöschenda wollte ich mal kucken kommen, wie weit du mit dem dirdl bist
und was sehen ich?
schon so gut wie fertig!
ist ja wahnsinn!
was für eine HANDarbeit dadrin steckt!
begeisterte grüße
einchen
Wow, das sieht so toll und nach waaahnsinnig viel Arbeit aus. Wie lange hast du denn gebraucht?
AntwortenLöschenDie Farben sind richtig schön!!
LG; Kathrin
Hallo Renate,
AntwortenLöschenaud der Suche nach einer Dirndl-Anleitung bin ich auf diesen alten Post gestoßen!!
Das ist ja Wahnsinn!! Die viele Arbeit, die Du damit hattest und auch das tolle Ergebnis!!!
....inzwischen wird das Dirndl schon lange nicht mehr passen nehme ich an!!
Ich wollte eigentlich eins für meine Tochter nähen....total unwissend allerdings!! Wenn ich jetzt sehe, wieviel Arbeit dahinter steckt....alleine das von Hand reihen des Rockes.....ich muss mir das erst nochmals überlegen.....wir wohnen im Schwäbischen und haben nicht wirklich oft Gelegenheiten es zu tragen, da es bei uns ja nicht so wirkliche Tradition hat wie bei Euch in Bayern......und für 1 oder 2x anziehen????? *grübel*
Liebste Grüße
Simone